Mathematik und
Humor
Mathematik und Humor sind für viele Menschen haben weniger gemein als Feuer
und Wasser.
Dabei haben Mathematiker ihren ganz eigenen, für Außenstehende
auch manchmal verschrobenen Humor.
Kostproben finden Sie in folgenden
Web-Seiten und Büchern. Die Zahl der Webseiten mit Kopien von Comics ist
allerdings ziemlich geschrumpft, weil die Verlage das als
Urheberrechtsverletzung ansehen.
- Cremer, Hubert: carmina mathematica. J.A. Mayer Verlag, Aachen 1977.
Mathematische Scherzgedichte, erste Auflage 1927.
Auszüge auch in
einer
Online-Version.
- Lietzmann, Walter: Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formeln.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1969.
Scherze, Anekdoten,
Trugschlüsse und Unterhaltungsmathematik vom Altmeister der Didaktik.
- Wille, Friedrich: Humor in der Mathematik. Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 1984.
Laut eigenem ironischem Untertitel "eine unnötige
Untersuchung lehrreichen Unfugs". Quelle zahlreicher immer wieder
auftauchender Anekdoten und Witze ("Wie fängt man einen Löwen in der Wüste")
und der legendären Hauptsatz-Kantate.
- Glossen zur
Bildungspolitik von A. Paulitsch, u.a. die legendäre Geschichte von Hans
Hefeteig.
- Mathematikerwitze
auf Marco Günthers Homepage.
- Don't
drink and derive Mathematikerwitze auf Robert Wagners Homepage.
- Mathewitze und
Mathe-Karikaturen von
Eike Michaelis.
- Humor Seite von
B. Kutzler.
- Mathe und
Parties von Migthymueller.
- Das Kabinett des Denkens
Hirnwindungen von Schmidti.
© Elschenbroich,
Mathe-Werkstatt 01/2004